 














|
Veröffentlichungen und Publikationen
Auf Initiative der Magdeburgischen Gesellschaft und durch finanzielle Unterstützung
von Land und Stadt erscheinen seit 1990 Broschüren in der „Magdeburger Gesprächsreihe“.
- 1990 Heft 1 – Willi Polte: "Fragen der Geschichte und deren Widerspiegelung in Gegenwart und Zukunft unserer Stadt Magdeburg"
- 1991 Heft 2 – Prof. Christian Farenholtz: "Magdeburg – Gedanken zur
Stadtentwicklung"
- 1992 Heft 3 - Hans-Dieter Loose: "Leben und Kultur der
Bürger mittelalterlicher Hansestädte"
- 1992 Heft 4 - Eckhard Kleßmann: "Prinz Louis Ferdinand
von Preußen (1772-1806) Gestalt einer Zeitenwende"
- 1993 Heft 5 - Prof- Dr. Eberhard Hamer: - "Vortrag -
Aufbauvisionen für Magdeburg 2000"
- 1994 Heft 6 - "Bestandsaufnahme und Rückblicke aus den
Jahren 1990 bis 1992"
- 1994 Heft 7 - Franklin Kopitzsch: "Geistige Kontakte
zwischen Hamburg und Magdeburg von der Reformation bis zur
Magdeburgischen Gesellschaft von 1990"
- 1996 Heft 8 - Dr. Wolf Hobohm und Carsten Lange: "Martin
Luther in Magdeburg"
- 1997 Heft 9 - Konrad Bastobbe: "Der Prozess des
Reichspräsidenten Friedrich Ebert 1924 in Magdeburg"
- 1998 Heft 10 – "Die Pfarr- und Ratskirche St. Johannis zu Magdeburg aus
Anlass ihres 5. Wiederaufbaus"
- 1999 Heft 11 - "Festreden zur Eröffnung der
Johanneskirche am 02.10.1999"
-
1999 Heft 12 – Bruno Krayl: "Carl Krayl – ein Architekt des Neuen
Bauens in Magdeburg"
-
2000 Gabriele Schuster „Magdeburg – Die zerstörten Altstadtkirchen“ (Hrsg. gemeinsam mit dem Kuratorium „1200 Jahre Magdeburg“)
- 2001
Heft 13 Henning von Tresckow – Ansprachen und Vorträge zur Ehrung des
Patrioten anlässlich seines 100. Geburtstages am 10.01. 2001 (Hrsg.
gemeinsam mit dem Kuratorium „1200 Jahre Magdeburg“)
-
2004 Heft 14
Musik-Hochschulausbildung in Magdeburg – Bedeutung für Stadt und
Region (Kolloquim vom 26.01.2004)’’
-
2006 Heft 15 Prof. Dr. Matthias Tullner: „Königin Luise von Preußen und ihr Denkmal in Magdeburg“
Bei
Interesse können diese Broschüren (soweit noch vorhanden) in der
Geschäftsstelle der Magdeburgischen Gesellschaft angefordert werden.
|
|
|
|
|